Planung: Familien-Auszeit

Investiere in deine(!) Bildung & Persönlichkeit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorbereitung auf gemeinsame Familien-Auszeit

Diese gemeinsame Auszeit erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Diesen Prozess können Sie Schritt für Schritt alleine mit Ihrem Kind durchlaufen, was jedoch recht zeitaufwendig sein kann.

Alternativ bieten wir Ihnen eine kostenfreie Erstberatung (ca. 1 Stunde) bei bildungsdoc® an. Gemeinsam gestalten wir Ihre Auszeit ganz nach Ihren und den Wünschen Ihres Kindes. Dabei geben wir Ihnen Empfehlungen, wie Sie das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden können. Außerdem prüfen wir, welche Förderprogramme in Frage kommen könnten.

1. Planung und Recherche

Reiseziel und Aktivitäten auswählen

Informationsbeschaffung

  • Eltern: Lesen Sie Erfahrungsberichte über verschiedene Programme und Veranstalter. Achten Sie auf die Qualität der Angebote und die Betreuung vor Ort.
  • Kind: Schau dir Erfahrungsberichte von Schülern an, die ähnliche Programme durchlaufen haben. Dies hilft dir, ein Bild von dem zu machen, was dich erwartet.

2. Vorbereitung und Organisation

Dokumente und Formalitäten

  • Eltern und Kind: Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Reisedokumente wie Pässe, Visa und Versicherungen rechtzeitig vorhanden sind. Klären Sie die Anforderungen und Fristen, die für Land und Programm gelten.

Gesundheitsvorsorge

  • Eltern: Überprüfen Sie Ihre gesundheitliche Situation und stellen Sie sicher, dass Sie fit genug für die geplanten Aktivitäten sind. Besprechen Sie gegebenenfalls Ihre Reisepläne mit Ihrem Arzt.
  • Kind: Lass dich von deinem Arzt durchchecken und frage nach, ob spezielle Impfungen oder gesundheitliche Vorkehrungen notwendig sind.

Sprachliche Vorbereitung

  • Eltern: Planen Sie eine Sprachreise, müssen Sie sich im Vorfeld nicht mit der Sprache beschäftigen. Zu Beginn der Sprachreise wird ein Einstufungstest gemacht. Anhand Ihres Sprachniveaus werden Sie dann der Klasse zugeordnet, die annährend über das gleiche Niveau wie Sie verfügt.
  • Kind: s. Eltern
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

3. Mentale Vorbereitung

Offene Kommunikation

  • Eltern und Kind: Sprechen Sie offen über Ihre Erwartungen, Ängste und Wünsche für die Auszeit. Eine klare Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die Vorfreude zu steigern. Überfrachten Sie ihr Kind nicht mit Ihren Ängsten! Vertrauen Sie ganz einfach Ihrem Kind. Loslassen ist ein Lernprozess, beginnen Sie sofort damit!

Vertrauensaufbau

  • Eltern: Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Kind die Herausforderungen meistern wird. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie an seine Fähigkeiten glauben und es unterstützen.
  • Kind: Entwickle Selbstvertrauen und die Bereitschaft, neue Erfahrungen zu machen. Vertraue darauf, dass deine Eltern diese Zeit ebenfalls sinnvoll nutzen werden. Du und deine Eltern werden eine gute Zeit haben.

4. Logistische Planung

Packliste erstellen

  • Eltern und Kind: Erstellen Sie eine detaillierte Packliste für die jeweiligen Aktivitäten. Denken Sie an alle notwendigen Kleidungsstücke, Ausrüstungen und persönlichen Gegenstände. Und immer daran denken: Weniger ist mehr!

Finanzielle Planung

  • Eltern: Stellen Sie sicher, dass Sie über die finanziellen Mittel für Ihre Reise verfügen. Planen Sie Ihr Budget sorgfältig und berücksichtigen Sie alle möglichen Kosten. Lernen Sie im Vorfeld Ihrem Kind, wie man mit Geld umgeht. Empfehlungen dafür gibt es in der bildungsdoc®-Beratung.
  • Kind: Besprich mit deinen Eltern das Taschengeld für deine Reise. Überlege dir, wofür du Geld ausgeben möchtest. Gehe verantwortungsvoll mit dem Geld um.

5. Während der Auszeit

Regelmäßige Kommunikation

  • Eltern und Kind: Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind evtl. Zeiten, um in Kontakt zu bleiben und Erfahrungen auszutauschen. Dies gibt beiden Seiten Sicherheit und ermöglicht es, besondere Erlebnisse zu teilen.

bildungsdoc-tipp. Nerven Sie ihr Kind nicht mit permanenten Anrufen. Das tut beiden Seiten nicht gut und schmälert die Erlebnisse auf der Reise. Meldet sich Ihr Kind nicht, ist es angekommen, geht es ihm gut.

Offen für Neues

  • Eltern: Seien Sie offen für neue Erfahrungen und Herausforderungen. Nutzen Sie die Zeit, um wirklich in die neue Umgebung und Kultur einzutauchen.
  • Kind: Lass dich voll und ganz auf die neuen Erfahrungen ein und nimm aktiv am Programm teil.

6. Nach der Auszeit

Erfahrungsaustausch

  • Eltern und Kind: Nehmen Sie sich nach der Rückkehr Zeit, um gemeinsam über Ihre Erlebnisse zu sprechen. Teilen Sie die besten Momente und reflektieren Sie gemeinsam, was Sie gelernt haben.

Bereicherung des Alltags durch neue Erfahrungen

  • Eltern: Nutzen Sie die neuen Erkenntnisse und Fähigkeiten, die Sie während Ihrer Auszeit gewonnen haben, in Ihrem Alltag.
  • Kind: Bringe deine gewonnenen Erfahrungen und Fähigkeiten in Schule und Alltag ein.

bildungsdoc-tipp. Eine gut geplante und vorbereitete Auszeit wird für Eltern und Kind zu einer bereichernden und unvergesslichen Erfahrung, die das Familienleben positiv beeinflusst. Die erste gemeinsame Auszeit kann der Beginn für weitere (getrennte) Erlebnisse sein…

bildungsdoc Katalog
Teile diese Seite